Der
Slawische Drache ist die Entsprechung des klassischen europäischen
Drachen in der
slawischen Mythologie. Sein Name ist dort
Smei (Duden-Umschrift) bzw.
Zmej (
Змей) im
Russischen und
Bulgarischen,
Zmij im
Altkirchenslawischen und
Ukrainischen und
Zmaj (Змај) im
Serbischen,
Kroatischen und
Slowenischen.
Die Kreatur im ostslawischen Bereich
Dobrinja Nikititsch erschlägt den
Zmej Gorynytsch -
Iwan Bilibin
Russland und die Ukraine kennen den Drachen als Smei/Smij Gorynytsch (Змей Горыныч). Er ist dreiköpfig und grün, geht auf seinen zwei Hinterbeinen, besitzt eher kleine Vorderbeine und kann Feuer spucken. Einem Epos zufolge wurde Zmei Gorynysch von Dobrynja Nikititsch besiegt und getötet.
Andere russische Drachen wie der Tugarin Smejewitsch haben turkische Namen - vielleicht in Anlehnung auf die Mongolen. So ist St. Georg (ein Symbol der Christenheit), der den Drachen tötet (der Satan versinnbildlicht), auf dem Moskauer Wappen abgebildet. Einige vorgeschichtliche Bauten, besonders der Schlangenwall in der Nähe von Kiew, wurden als Symbole fremder Völker mit den Drachen in Verbindung gebracht.
Die Kreatur im südslawischen Bereich
Dobrynja Nikititsch rettet Prinzessin Zabawa vor
Zmej Gorynytsch -
Iwan Bilibin
In Slowenien wird der Drachen Zmaj genannt, obwohl ein älteres Wort unklaren Ursprungs, Pozoj, verwendet werden kann. Drachen sind in Slowenien normalerweise im böswilligen Bereich angesiedelt, und sie werden meist gemeinsam mit St. Georg dargestellt.
Es gibt Erzählungen aus vorchristlichen Zeiten, die von Drachen handeln, die ähnlich überwunden wurden, wie beispielsweise der polnische Wawel-Drache, der in Ätzkalk gelockt worden war. Jedoch ist der Drache nicht ausschließlich dem Menschen feindlich gesinnt. Der Ljubljanski Zmaj (Laibacher Drache) etwa beschützt die Stadt Ljubljana und wird auf dem Stadtwappen abgebildet.
In Makedonien, Kroatien, Bulgarien, Bosnien, Serbien und Montenegro ist der Drache (Zmaj, Zmej oder Lamja) vielköpfig (mit drei, sieben oder neun Köpfen) und spuckt Feuer. In Serbien und Bosnien wird er Aždaja (Аждаја) oder Ala (Ала) genannt. Das rumänische Wort für Drache, Zmeu, wurde aller Wahrscheinlichkeit nach aus dem Bulgarischen übernommen.